Direkt zum Hauptbereich

DIY-Reiniger mit Apfelsinenschalen

Orangenschalen recyceln. DIY Essig-Reiniger

Zu Schade für die Tonne


Zur Weihnachtszeit ist traditionell Hochsaison für die aromatisch duftenden Apfelsinen. Ihre Schalen gelten als Abfall, sind im Grunde jedoch viel zu schade für den Müll. Mit wenigen Mitteln lässt sich daraus ein wirksamer Haushaltsreiniger herstellen.



Rezept


Man benötigt:
- 2 Hand voll Schalen von Orangen

- ein großes Einmachglas ( kein Plastik, da der Essig die Plastik angreift ) und ein Glas zum Beschweren
- Essig, alternativ Essenz ( verdünnt mit 3facher Menge Wasser )


später:
- ein Teelöffel Flüssigseife oder Betain
- eine leere Sprühflasche



Anleitung:


Die möglichst frischen Orangenschalen am besten etwas klein schneiden und in das Glas geben.

Falls die Menge nicht ausreicht, fülle ich nach und nach Schalen hinzu und gebe so viel Essig nach, dass die Schalen immer gut bedeckt sind. Sie steigen allerdings gerne nach oben. 

Tipp: Mit einem kleinen Glas kann man die Orangenschalen beschweren und so unter die Flüssigkeit drücken, wenn man den Deckel draufschraubt.

Das Gefäß muss immer gut verschlossen sein und so lange ruhen, bis die Flüssigkeit dunkler wird. Das dauert ca 2-3 Wochen. 
Dann kann man den durchgezogenen Essig abfiltern.
Theoretisch ist der Orangen-Reiniger schon einsatzbereit. Ein eingebauter Fettlöser verbessert jedoch die Einsatzmöglichkeiten, denn Kalk und Fettablagerungen kommen häufig zusammen vor.
Als fettlösende Komponente kann man ggf. etwas Flüssigseife oder Betain ( seifenfreie Tenside! )  hinzugeben. Die Mixtur duftet angenehm nach Orangen und ist nun einsatzbereit.

Warum keine echte Seife?


Seifen bestehen vereinfacht gesagt aus versalzten Fetten.
Wenn man echte Seife zum Essig zufügt, fällt der Fettanteil aus und die Mischung wird klumpig und unbrauchbar.
Die handelsüblichen Flüssigseifen basieren, entgegen ihrer Bezeichnung, meist auf seifenfreien Rezepturen. 

Ich verwende allerdings lieber Betain, ein natürliches Tensid, welches  aus der Zuckerübe gewonnen wird. Bei der Flüssigseife sind meist noch weitere Begleitstoffe enthalten, die ich im Grunde ja nicht in meinem selbst gemachten Reiniger haben möchte.

Werbung

 

Achtung:

Mit diesem Haushaltsreiniger bitte nur säurebeständige Oberflächen reinigen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Duftendes Orangenöl selbst gemacht

Kurze Tage, wenig Licht, so begegnet uns die kalte Jahreszeit. Die Sehnsucht nach dem Sommer wächst. Atmen wir den frischen Duft von sonnenverwöhnten Orangen, empfindet unsere Seele dies, wie ein hoffnungsvolles Licht in der Dämmerung. Der wohltuende Orangenduft konzentriert sich in der Schale. Sie umhüllt die Frucht und schützt das Fruchtfleisch vor dem Verderb mit Hilfe des darin enthaltenen ätherischen Öls. Um an das leckere Fruchtfleisch zu gelangen, entfernt man die Schale, die anschließend im Abfall landet. Doch im Grunde ist sie dafür viel zu schade. Aus diesen Orangenschalen lässt sich, basierend auf wenigen Zutaten, ein duftendes DIY-Pflegeöl mit vielen überraschenden Wirkungen zaubern. Wirkungen von Orangenöl Düfte wirken auf vielfältige Weise auf uns ein. Sie berühren Körper und Seele gleichermaßen. Von ätherischem Orangenöl kennt man auf körperlicher Ebene vor allem seine antibakterielle Wirkung. Sie ist seit langem bekannt und in Studien wissenschaftlich bes...

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver...

Johannisbeerlikör, berauschend gesund

Die Zeit des Mittsommer beschert uns viele wertvolle Naturgaben. Verschiedene Kräuter haben jetzt die höchste Wirkstoffqualität. Kirschen und Beeren sind herangereift. Zu ihnen zählen die Johannisbeeren . Es gibt rote, weiße und schwarze Sorten. Während die roten und weißen Johannisbeeren gerne frisch genascht werden, ist ihre unscheinbare Schwester, die schwarze Johannisbeeren nicht ganz so begehrt. Schwarze Beeren mit eigenwilligem Aroma Schwarze Johannisbeeren besitzen einen ganz eigentümlich würzigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Paradoxer Weise sind sie die gesundheitlich wertvollste Art. Sie strotzen nur so vor Anthocyanen und Flavonoiden. Um die weniger attraktiven schwarze Johannisbeeren zu nutzen, erdachte man sich verschiedene Möglichkeiten. Meist werden sie zu Marmeladen oder Gelee verarbeitet, Säfte extrahiert oder unter andere Beerenzubereitungen gemogelt. Doch sie besitzen auch ihre Anhänger, denen es gerade auf den würzigen Geschmack ankommt un...