Direkt zum Hauptbereich

Test über DIY-Geschirreiniger

Selbst gemachte Geschirr-Reiniger sollen die Umwelt weniger belasten

Selbst gemacht ist gesünder


Beflügelt von meinem tollen Orangenreiniger, schwebte mir vor, auch Selbstgemachtes für die anderen Bereiche des Haushalts zu verwenden. Es ist immer von Vorteil, genau zu wissen, was man an seine Haut und in sein Haus lässt. Außerdem macht es ja auch Freude, Eigenes zu entwickeln.

Auf der Suche nach der optimalen Rezeptur


Im Internet gibt es ja schon eine Menge Anregungen und Berichte voller Begeisterung.  Es kursieren Rezept für Pulvermischungen aus Natron und Zitronensäure, andere mischen Natron mit Soda und Zitronensäure in unterschiedlichen Mengenverhältnissen. Doch ist es tatsächlich so simpel, einen Geschirreiniger herzustellen?

Der Test


Zunächst interessierte mich, wie gut die Fettlöse-Eigenschaften der verschiedenen Mischungen sind.

Anfänglich mischte ich die Zutaten mit kaltem Wasser. Da sich hier weiße fettige Klumpen bildeten, erhitzte ich die Proben. Im Ergebnis schwammen nun durchsichtige Fettaugen auf der Flüssigkeit.

Ich begann meine Testreihe mit einer vielversprechenden Mischung aus Zitronensäure und Natron (links). Meinen ersten Versuch startete ich mit dem Verhältnis 1/2, steigerte das Verhältnis auf 1/1 und erhöhte unzufrieden auf 2/1. Doch am Ergebnis änderte es nichts, das Fett wollte sich nicht lösen.
Dieser Versuch schnitt bei mir am schlechtesten ab.

Also doch mehr Natron? 2. Versuch! So schnell gebe ich nicht auf.

Letztendlich sieht man die Ergebnisses auf dem Foto. Rechts steht die schwächste Variante, nach links steigert sich die Fettlöslichkeit etwas. Es hatte schon seinen Sinn, weshalb unsere Großmütter neben Kernseife und Schmierseife, Waschsoda als Reinigungsmittel bevorzugten.

Interessanter Weise hat mein Orangenreiniger, den ich übrigens nur kalt auflöste, das beste Ergebnis geliefert. Als Spülmaschinenreiniger ist er dennoch nicht geeignet, da die enthaltenen Tenside zu sehr schäumen. Um das zu verhindern, braucht es andere Zutaten und das war für mich nicht der Sinn der Sache.

Mein persönliches Fazit:


Insgesamt kann ich die Begeisterung für die selbstgemachten Geschirreiniger nicht teilen.

Die Sache mit dem Fett:

Am besten schnitt das reine Waschsoda ab. Die Fettlösekraft kommt am weitesten an die der konventionellen Reiniger heran.


Reinigungskraft:

Die Reinigungseigenschaften habe ich schlussendlich nicht mehr angeschaut, werde diesen Test aber auch nicht weiterführen.

Temperatur

Sicher spielt auch die Temperatur eine wichtige Rolle. In Spülmaschinen kann man relativ heiß, aber dann nicht energetisch sparsam reinigen. Doch eine Frage bewegte mich sofort: was geschieht mit dem ungelösten Fett nach dem Abkühlen?

Meine Bedenken

Füllt man die schwächeren 3 Pulvermischungen in die Maschine, so wird bei höheren Temperaturen das Fett wohl gelöst, da es durch die Hitze schmilzt. Das Geschirr sieht dadurch bestimmt sauberer aus, auch das Innere des Geschirrspülers.

Ich mag mir aber gar nicht vorstellen, wie die Rohre nach einer Weile aussehen, wenn das ungelöste Fett irgendwo auf dem Wege zum Abwasserkanal erstarrt.

Hier überlasse ich mal das Feld den Profis. Ihre Produkte enthalten neben Fettlösern auch Bleichmittel, welche antibakteriell wirken. Außerdem sind Eiweiß spaltende Enzyme mit von der Partie, die werden einfach benötigt um die anderen Nahrungsbestandteile zu lösen.

Umweltverträgliche Alternativen für Geschirrspüler gibt es ja bereits zu kaufen. Ich habe mich letztendlich für diesen von Ecover entschieden

Werbung

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Duftendes Orangenöl selbst gemacht

Kurze Tage, wenig Licht, so begegnet uns die kalte Jahreszeit. Die Sehnsucht nach dem Sommer wächst. Atmen wir den frischen Duft von sonnenverwöhnten Orangen, empfindet unsere Seele dies, wie ein hoffnungsvolles Licht in der Dämmerung. Der wohltuende Orangenduft konzentriert sich in der Schale. Sie umhüllt die Frucht und schützt das Fruchtfleisch vor dem Verderb mit Hilfe des darin enthaltenen ätherischen Öls. Um an das leckere Fruchtfleisch zu gelangen, entfernt man die Schale, die anschließend im Abfall landet. Doch im Grunde ist sie dafür viel zu schade. Aus diesen Orangenschalen lässt sich, basierend auf wenigen Zutaten, ein duftendes DIY-Pflegeöl mit vielen überraschenden Wirkungen zaubern. Wirkungen von Orangenöl Düfte wirken auf vielfältige Weise auf uns ein. Sie berühren Körper und Seele gleichermaßen. Von ätherischem Orangenöl kennt man auf körperlicher Ebene vor allem seine antibakterielle Wirkung. Sie ist seit langem bekannt und in Studien wissenschaftlich bes...

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver...

Johannisbeerlikör, berauschend gesund

Die Zeit des Mittsommer beschert uns viele wertvolle Naturgaben. Verschiedene Kräuter haben jetzt die höchste Wirkstoffqualität. Kirschen und Beeren sind herangereift. Zu ihnen zählen die Johannisbeeren . Es gibt rote, weiße und schwarze Sorten. Während die roten und weißen Johannisbeeren gerne frisch genascht werden, ist ihre unscheinbare Schwester, die schwarze Johannisbeeren nicht ganz so begehrt. Schwarze Beeren mit eigenwilligem Aroma Schwarze Johannisbeeren besitzen einen ganz eigentümlich würzigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Paradoxer Weise sind sie die gesundheitlich wertvollste Art. Sie strotzen nur so vor Anthocyanen und Flavonoiden. Um die weniger attraktiven schwarze Johannisbeeren zu nutzen, erdachte man sich verschiedene Möglichkeiten. Meist werden sie zu Marmeladen oder Gelee verarbeitet, Säfte extrahiert oder unter andere Beerenzubereitungen gemogelt. Doch sie besitzen auch ihre Anhänger, denen es gerade auf den würzigen Geschmack ankommt un...