Direkt zum Hauptbereich

Herbstgericht mit Topinambur

Topinambur ist gesund und vielseitig einsetzbar. Lecker ist die Kombination mit anderen Knollen

Herbstzeit ist Knollenzeit! Rote Beete, Möhren und Kartoffeln sind nun ausgereift und voller wichtiger Nährstoffe. Doch auch die Topinambur hat einiges zu bieten. Aus Amerika stammend, galt sie zunächst als leckere Bereicherung des Speiseangebotes. Doch irgendwann wurde es still um die exotische Pflanze. Nach dem man ihren Vorzügen mit wissenschaftlichem Know How nachspürte, sorgten verschiedene gesundheitliche Vorzüge für ihr Come back.

Topinambur für die Gesundheit

Wegen ihrer speziellen Inhaltsstoffe, vor allem ihres hohen Inulin-Gehaltes, ist Topinambur als Nahrungsmittel für Diabetiker interessant, da diese Substanz den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst.
Inulin fungiert als Ballaststoff, wirkt sättigend und gilt verschiedentlich als Appetit zügelnd. Da ist es kein Wunder, dass es in vielen Schlankheitsmitteln zu finden ist.

Werbung

Topinambur fördert die Verdauungstätigkeit

Inulin ist so etwas, wie Dünger für unsere Darmbakterien und fördert ihr Wachstum. Wissenschaftler wiesen nach, dass Inulin die Regeneration der Darmflora fördern kann.
Kleiner Nebeneffekt: Es bilden sich Gase, die sich als Blähungen bemerkbar machen. Deshalb sollten empfindliche Naturen die Topinambur zunächst in kleinen Mengen genießen.

Rezept für eine Herbstliche Gemüsepfanne

für 2 Personen benötigt man etwa:

200 g Kartoffeln
200 g Möhren
200 g Topinambur
1 Knoblauchzehe
1 Birne

Kokosfett

Gewürze
Bohnenkraut
Thymian
Salz, Pfeffer

Das Gemüse und die Birne werden geputzt und in der Pfanne mit Fett und den Gewürzen gegart. Da Topinambur etwas schneller weich wird, sollte es erst nach etwa 5 Minuten der Garzeit hinzugeben werden. Nach 10 bis 15 Minuten ist die Gemüsepfanne fertig. Sie schmeckt als Beilage zu Fleisch, kann aber auch als eigenständiges Gericht verzehrt werden.

Guten Appetit!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Duftendes Orangenöl selbst gemacht

Kurze Tage, wenig Licht, so begegnet uns die kalte Jahreszeit. Die Sehnsucht nach dem Sommer wächst. Atmen wir den frischen Duft von sonnenverwöhnten Orangen, empfindet unsere Seele dies, wie ein hoffnungsvolles Licht in der Dämmerung. Der wohltuende Orangenduft konzentriert sich in der Schale. Sie umhüllt die Frucht und schützt das Fruchtfleisch vor dem Verderb mit Hilfe des darin enthaltenen ätherischen Öls. Um an das leckere Fruchtfleisch zu gelangen, entfernt man die Schale, die anschließend im Abfall landet. Doch im Grunde ist sie dafür viel zu schade. Aus diesen Orangenschalen lässt sich, basierend auf wenigen Zutaten, ein duftendes DIY-Pflegeöl mit vielen überraschenden Wirkungen zaubern. Wirkungen von Orangenöl Düfte wirken auf vielfältige Weise auf uns ein. Sie berühren Körper und Seele gleichermaßen. Von ätherischem Orangenöl kennt man auf körperlicher Ebene vor allem seine antibakterielle Wirkung. Sie ist seit langem bekannt und in Studien wissenschaftlich bes...

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver...

Johannisbeerlikör, berauschend gesund

Die Zeit des Mittsommer beschert uns viele wertvolle Naturgaben. Verschiedene Kräuter haben jetzt die höchste Wirkstoffqualität. Kirschen und Beeren sind herangereift. Zu ihnen zählen die Johannisbeeren . Es gibt rote, weiße und schwarze Sorten. Während die roten und weißen Johannisbeeren gerne frisch genascht werden, ist ihre unscheinbare Schwester, die schwarze Johannisbeeren nicht ganz so begehrt. Schwarze Beeren mit eigenwilligem Aroma Schwarze Johannisbeeren besitzen einen ganz eigentümlich würzigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Paradoxer Weise sind sie die gesundheitlich wertvollste Art. Sie strotzen nur so vor Anthocyanen und Flavonoiden. Um die weniger attraktiven schwarze Johannisbeeren zu nutzen, erdachte man sich verschiedene Möglichkeiten. Meist werden sie zu Marmeladen oder Gelee verarbeitet, Säfte extrahiert oder unter andere Beerenzubereitungen gemogelt. Doch sie besitzen auch ihre Anhänger, denen es gerade auf den würzigen Geschmack ankommt un...