Direkt zum Hauptbereich

Winterblues und Vitamine


Die dunkel Zeit

Sobald die Tage kürzer werden, kühlt sich das Wetter ab. Feucht und ungemütlich zeigt sich der Herbst. Der Winter steht vor der Tür.

Manchmal regnet es über Wochen und wird auch tagsüber nicht richtig hell. Dann breitet sich Tristesse aus. Die Sehnsucht nach Sonne und Wärme wächst..

Die mangelnde Sonne kann sich negativ auf die Stimmung auswirken. Gerade jetzt sollte ich mich öfter in der Natur aufhalten. Doch wenn es nur noch regnet und stürmt fühlt man sich in der warmen Stube doch viel besser aufgehoben.

Sonnenlicht lässt Vitamine wachsen

Ohne Sonne fehlt dem Körper eine wichtige Voraussetzung Vitamin D selbst bilden. Dieses essentielle Substanz beeinflusst viele Prozesse in unserem Körper. Fehlt Vitamin D können sich Mangelerscheinungen zeigen. Man schätzt, dass wir etwa 20%  des benötigten Vitamins über die Nahrung gewinnen. 80% sollen über die Haut mit Hilfe des Sonnenlichtes hergestellt werden können.

Vitamin D ist etwa an unserem Knochenstoffwechsel beteiligt. So können Menschen mit einem niedrigen Vitamin D-Status an Osteoporose erkranken.  Wegen dieser Zusammenhänge empfahl man, das Sonnen-Vitamin, wie es auch bezeichnet wird, in Form von Tabletten oder Kapseln ergänzend einzunehmen.

Vitaminquellen: Lebertran & Co

Jahrelang galt eine zusätzliche Vitamingabe als geboten und sinnvoll.
Um den Erfolg dieser Maßnahme nachzuweisen, hat man diverse Untersuchungen angestellt. Doch das Ergebnis vieler, vor allem neuer Studien ist eher ernüchternd. Die erhofften Verbesserungen blieben aus. Darüber hinaus gab es Hinweise, dass extrem hohe Vitamin-D-Gaben der Gesundheit möglicherweise sogar abträglich sind.
Ich verlasse mich daher auf das, was unsere Vorfahren traditionell  einnahmen, den guten alten Lebertran. Gott sei Dank gibt es den auch eingekapselt. Denn er schmeckt fürchterlich. Fetter Fisch enthält ebenfalls eine Menge von dem wichtigen Vitamin. Irgendwie müssen ja die Eskimos die langen Polarnächte unbeschadet überstanden haben.

Lichtblick

Wissenschaftler fanden inzwischen heraus, dass sich auch die Bestrahlung mit einer starken Lichtquelle  positiv auf die Stimmung auswirkt. Noch sind die Wirkmechanismen nicht vollständig geklärt. Doch man nimmt an, dass das intensive Licht die Melatonin-Produktion  der Lichtrezeptoren beeinflusst. 

Natürlich kam man zur Überlegung, Tageslichtlampen mit UV-B-Licht auszustatten, um die Vitamin-D-Produktion anzukurbeln. Doch UV-B gilt genau wie UV-A-Strahlung, im Übermaß als schädlich. Es kommt zwar auf die Dosis an, doch die ist bei jedem Menschen individuell verschieden. Deshalb kommen Tageslichtlampen mit UV-B-Anteil eher bei medizinischen Therapien zum Einsatz. Die Wirkung auf die Stimmung ist erfreulicherweise auch ohne UV-Licht vorhanden.
Eine entsprechende Lampe  ist etwa diese Lampe für Tageslicht-Simulation

Lichtpflanzen


Auch die Pflanzenwelt bietet Hilfe in der dunklen Zeit. Von Johanniskraut etwa weiß man, dass es die Haut lichtempfindlicher macht. Während man im Sommer vorsichtig mit der Anwendung eines daraus gebrauten Tees sein muss, kommt der warme Trank im Winter gerade recht.

Last but not least: Als beste Möglichkeit, risikofrei ein höheres Sonnenvitamin-Level zu erreichen und die Seele wieder leuchten zu lassen, bleibt letztendlich der Aufenthalt in der Natur.

Auf geht's!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Duftendes Orangenöl selbst gemacht

Kurze Tage, wenig Licht, so begegnet uns die kalte Jahreszeit. Die Sehnsucht nach dem Sommer wächst. Atmen wir den frischen Duft von sonnenverwöhnten Orangen, empfindet unsere Seele dies, wie ein hoffnungsvolles Licht in der Dämmerung. Der wohltuende Orangenduft konzentriert sich in der Schale. Sie umhüllt die Frucht und schützt das Fruchtfleisch vor dem Verderb mit Hilfe des darin enthaltenen ätherischen Öls. Um an das leckere Fruchtfleisch zu gelangen, entfernt man die Schale, die anschließend im Abfall landet. Doch im Grunde ist sie dafür viel zu schade. Aus diesen Orangenschalen lässt sich, basierend auf wenigen Zutaten, ein duftendes DIY-Pflegeöl mit vielen überraschenden Wirkungen zaubern. Wirkungen von Orangenöl Düfte wirken auf vielfältige Weise auf uns ein. Sie berühren Körper und Seele gleichermaßen. Von ätherischem Orangenöl kennt man auf körperlicher Ebene vor allem seine antibakterielle Wirkung. Sie ist seit langem bekannt und in Studien wissenschaftlich bes...

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver...

Johannisbeerlikör, berauschend gesund

Die Zeit des Mittsommer beschert uns viele wertvolle Naturgaben. Verschiedene Kräuter haben jetzt die höchste Wirkstoffqualität. Kirschen und Beeren sind herangereift. Zu ihnen zählen die Johannisbeeren . Es gibt rote, weiße und schwarze Sorten. Während die roten und weißen Johannisbeeren gerne frisch genascht werden, ist ihre unscheinbare Schwester, die schwarze Johannisbeeren nicht ganz so begehrt. Schwarze Beeren mit eigenwilligem Aroma Schwarze Johannisbeeren besitzen einen ganz eigentümlich würzigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Paradoxer Weise sind sie die gesundheitlich wertvollste Art. Sie strotzen nur so vor Anthocyanen und Flavonoiden. Um die weniger attraktiven schwarze Johannisbeeren zu nutzen, erdachte man sich verschiedene Möglichkeiten. Meist werden sie zu Marmeladen oder Gelee verarbeitet, Säfte extrahiert oder unter andere Beerenzubereitungen gemogelt. Doch sie besitzen auch ihre Anhänger, denen es gerade auf den würzigen Geschmack ankommt un...