Direkt zum Hauptbereich

Johannisbeerlikör, berauschend gesund

So wird Johannisbeer-Likör zu einem Gesundheitmittel

Die Zeit des Mittsommer beschert uns viele wertvolle Naturgaben. Verschiedene Kräuter haben jetzt die höchste Wirkstoffqualität. Kirschen und Beeren sind herangereift. Zu ihnen zählen die Johannisbeeren. Es gibt rote, weiße und schwarze Sorten. Während die roten und weißen Johannisbeeren gerne frisch genascht werden, ist ihre unscheinbare Schwester, die schwarze Johannisbeeren nicht ganz so begehrt.

Schwarze Beeren mit eigenwilligem Aroma


Schwarze Johannisbeeren besitzen einen ganz eigentümlich würzigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Paradoxer Weise sind sie die gesundheitlich wertvollste Art.
Sie strotzen nur so vor Anthocyanen und Flavonoiden.

Um die weniger attraktiven schwarze Johannisbeeren zu nutzen, erdachte man sich verschiedene Möglichkeiten. Meist werden sie zu Marmeladen oder Gelee verarbeitet, Säfte extrahiert oder unter andere Beerenzubereitungen gemogelt.
Doch sie besitzen auch ihre Anhänger, denen es gerade auf den würzigen Geschmack ankommt und die ihr Aroma pur und unverfälscht genießen.

Schwarze Johannisbeeren, Perlen der Gesundheit


Der gesundheitliche Wert der schwarzen Johannisbeeren ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Ihre Blätter entfalteten als Tee gesundheitliche Wirkungen. Die Beeren wurden zu Sirup oder Mus  verkocht. Einst galten sie unter anderem als probates Mittel gegen Diphterie und Nierenerkrankungen, wie in einem Apothekerbuch des 18.Jh. zu entnehmen ist. Doch ihr an Katzenurin erinnerndes Aroma machte sie nicht zum Star unter den Heilmitteln.

Inzwischen ist die Pflanze gut erforscht. Ständig entdeckt man neue Vorzüge und findet die einstigen Anwendungen teilweise bestätigt.

Likör aus schwarzen Johannisbeeren


Dass schwarze Johannisbeeren durchaus lecker sein können, wird man entdecken, sobald man seinen ersten selbst gemachten Johannisbeer-Likör probiert.

Zubereitung meines Johannisbeer-Likörs

Mein Rezept ist für einen kleinen Ansatz konzipiert, kann aber auch in größere Dimensionen umgerechnet werden.
Im Prinzip richtet ich mich nach dem vorhandenen Ansatzgefäß. Bei mir fasst es 720ml, ein typisches Schraubglas, was ursprünglich mit Erbsen gefüllt war.

Zutaten für den Johannisbeer-Likör

  • 150g Johannisbeeren
  • 70g Zucker
  • 3 Johannisbeer-Blätter
  • Doppelkorn 38% ca 400ml

Für meinen Likör habe ich frische schwarze Johannisbeeren geerntet.
Diese werden gereinigt und abgespült.
Die Beeren kommen als komplette Trauben mit Stiel in das Glas.
Auch ein paar Blätter lege ich mit hinein.
Obenauf kommt Rohrrohzucker, anschließend wird der Trinkalkohol hinein gegossen, bis das Glas voll ist.
Nun benötigt man etwas Geduld. Ich lasse den Ansatz 6-8 Wochen ziehen, danach wird er abgegossen und in eine schöne Flasche gefüllt.

Mein Rezept für einen gesundheitlich wertvollen Fruchtlikör


Welche Vorzüge hat mein Johannisbeer-Likör ?


Johannisbeer-Likör ist ein wohlschmeckende Spirituose, die ihre Liebhaber hat. Wer den Likör "Schwarzer Kater"mag, weiß im Prinzip, was ihn erwartet, ein aromatisch fruchtiger Likör mit einer einzigartig würzigen Note.

Die Beeren besitzen viele antioxidative Inhaltsstoffe, denen zellschützenden Wirkungen zugeschrieben werden. Allen voran das Vitamin C. Schwarze Johannisbeeren sind wahre Vitamin-C-Bomben.
Leider ist dieses wertvolle Vitamin sehr instabil und vergeht im Laufe der Zeit.

Johannisbeer-Blätter, eine ungewöhnliche Zutat


Inzwischen hat man herausgefunden, dass bei Zusatz antioxidativer Wirkstoffe, die Haltbarkeit des Vitamin C verbessert wird.
Hier kommen die Johannisbeerblätter ins Spiel. In der Volksmedizin gelten die Blätter seit je her als hilfreich bei der Behandlung von Rheuma, Halsschmerzen, Geschwüren im Mund und Atemwegserkrankungen.
Wissenschaftler entdeckten nun neben verschiedenen Flavonoiden und ätherischen Ölen eine beträchtliche Menge an vitaminschützenden Antioxidantien. Mit ihrer Hilfe soll das empfindliche Vitamin C im Likör erhalten bleiben. Da die Blätter ebenfalls nach Johannisbeere duften, stört ihre Anwesenheit nicht das Aroma des Getränks.

Ist schwarzer Johannisbeer-Likör gesund?


Ich meine, auf jeden Fall!

Johannisbeer-Likör gilt gemeinhin als Genussmittel, als Spirituose mit Zuckerzusatz. Alkohol und Zucker haben nicht den besten Ruf. Dennoch sollte man berücksichtigen, dass die meisten Tropfen aus der Apotheke ebenfalls einen beträchtlichen Alkoholanteil aufweisen und oft gesüßt sind. Einem Kräuterlikör spricht man üblicherweise ebenfalls positive Wirkungen zu.

So sollte man sich von der fruchtigen Natur des Johannisbeer-Likörs nicht in die Irre führen lassen. Die enthaltenen Beeren und Blätter besitzen unbestritten, gesundheitlich wertvolle Inhaltsstoffe, die man so ganz nebenbei mit aufnimmt.

Fazit: Genussmittel seien eure Heilmittel, hieß es nicht so?





Kommentare

  1. Das Leben kann manchmal lustig sein, eine Minute ist schön und die nächste Minute ist ganz anders. Mein Mann und ich lebten ein sehr schönes Leben vor dem unerwarteten Chaos, ein Leben ohne Makel oder Misstrauen, bis wir keine Probleme mit der Unterstützung unserer Kinder hatten, er aufhörte zu zahlen und ein Abenteuer außerhalb des Flirts mit seinem begehrten ehelichen Zuhause fand. alles, was ich litt. und für das, was ich an einem unnötigen Vergnügen arbeitete, fühlte ich diese Leere in mir, ich hatte keine Ahnung, wie ich mir helfen sollte, mich mit ihm zu vereinen, weil er nicht nach Hause zurückkehrte, lange ausblieb, trank, rauchte, alle möglichen Dinge tat, die er nie tat tat. Aber dank des Mannes, der Freude und Stabilität in mein Zuhause gebracht hat, ist Dr. Sprechen Sie mit ihm darüber, was Sie beunruhigt, und Sie werden froh sein, dass Sie es getan haben. WhatsApp oder Viber +393663677754 oder per E-Mail Dr.osunbor23@gmail.com Website: https://drosunbor.wixsite.com/solutiontemple

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fliederblüten, duftender Genuss

Geht man im Frühling durch die Natur, so wird man überwältigt von der Blütenfülle. Einige Blumen bestechen durch ihre Farben, andere duften besonders intensiv. Flieder hat beides zu bieten. In vielen unterschiedlichen Farb-Variationen kann man seine Blüten in den vorsommerlichen Gärten entdecken. Gelegentlich finden sich auch ausgewilderte Exemplare. Flieder galt früher gemeinhin als schmückende Pflanze für den Garten. Die gesundheitliche Bedeutung war hierzulande eher unbekannt. Erst in den letzten Jahren erkannte man die vielen gesundheitlichen Vorzüge des Fliederstrauches, etwa die angstlösende Wirkung des Blütenöls. Wegen ihres schönen Duftes nutzte man die Blüten vorwiegend als Rohstoff in der Kosmetik. Doch auch kulinarisch lassen sie sich verwenden. Fliederblüten für den Gaumen Für ein Fliederblüten-Gelee oder einen Sirup eignen sich am besten die stark duftenden Formen. Meist handelt es sich um die blass lila blühenden Exemplare. Zutaten für das Fliederblüte

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver

Japanischer Staudenknöterich, leckere Rezepte mit einer gesunden Gemüsepflanze

Wächst  irgendwo Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica), werden oft schwere Geschütze aufgefahren. Der Invasor wird mit allem was das Chemie-Arsenal hergibt bekämpft. Und ja, er ist tatsächlich sehr wüchsig. Seine Ausläufer graben sich oft mehrere Meter durch die Erde um an überraschenden Stellen erneut hervorzubrechen. Doch es gibt eine bessere Art die exotische Pflanze in Schach zu halten, man kann sie einfach verzehren. Staudenknöterich fermentieren Vor kurzem habe ich ein neues Rezept mit Japanischem Staudenknöterich entdeckt. Bisher hatte ich den Knöterich zubereitet wie Rhabarber, doch da empfinde ich ihn als etwas zu schleimig. Ich hörte nun, dass man ihn in Japan 10 Tage in Quellwasser einlegt. Insgesamt gab es keine genauere Beschreibung. Doch mir ist bekannt, dass man in Asien vieles milchsauer fermentiert. Das Fermentieren hat außerdem den Vorteil, dass die in der Pflanze enthaltene Oxalsäure reduziert wird. Und so habe ich Itadori milchsauer ferme