Direkt zum Hauptbereich

Naturschätze im Herbst

 



Farbenfroher Herbst

Es ist wieder so weit. Wolken, Wind und Regen kühlen die Atmosphäre, die Temperaturen sinken. Pullover und Regenjacke lösen die luftige Bluse ab. 

Die Sonne verliert an Kraft. Wehmütig bemerken wir, dass der Sommer gegangen ist. Blätter fallen. Neue intensive Farben finden wir in der Natur. Sie verleihen dem Herbst sein buntes Gewand. Rot leuchtende Hagebutten und Ebereschen ersetzen nun die Farbtupfer der Sommerblumen.  Äpfel, Birnen und Beeren sind gereift. Die Erntezeit ist in vollem Gange. Als Marmelade und Kompott versüßen die köstlichen Gaben uns die herannahende Winterzeit.

Weintrauben, jetzt überall frisch zu haben, sind nicht nur ein wertvoller Hochgenuss für unseren Gaumen, sondern auch Früchte mit geballter Anti Aging Power. Reich an Vitaminen, Polyphenolen, die als wirksame Radikalfänger Alterungsprozesse der Zellen verlangsamen können. OPC, ein Anti Aging Wirkstoff, der die Zellen schützt und revitalisiert, macht aus Trauben ein wahres Schönheitselixier. Aus den Trauben-Kernen wird wertvolles Samenöl gewonnen. Dieses Traubenkernöl besitzt viele gesundheitliche Vorzüge. Daneben gilt es als hervorragend hautpflegend. Es wird von der Haut sehr gut aufgenommen. Seine Anti Aging Wirkstoffe beleben die Haut und machen sie zart und elastisch.

Topinambur ist eine meiner Lieblings-Gemüse. Die Knollen sind jetzt erntereif und vielseitig verwendbar. Ich stellte bereits Kosmetik daraus her. Doch auch leckere Gerichte lassen sich daraus zaubern. 


Wohltuende Aromen gegen fiese Viren

Durch das wechselhafte Wetter sind Erkältungen wieder auf dem Vormarsch. Ein heißes Bad tut jetzt gut und lindert erste Beschwerden. Mit geeigneten Zusätzen können wir je nach Wunsch entspannen, die Durchblutung fördern oder die Atemwege stärken.

Ätherische Öle von Zeder, Fichtennadel, oder Eukalyptus werden traditionell bei Atemwegserkrankungen eingesetzt. Auf natürliche Weise rücken sie den Krankheitserregen zu Leibe.





Lecker Vergoren

Fällt die Ernte besonders üppig aus, werden die Gläser schon mal knapp. Dann verlege ich mich aufs Fermentieren. Äpfel eignen sich entsaftet hervorragend als Basis für die Essigherstellung oder auch um sich einmal am Apfelwein zu versuchen. Mir selbst gelang es recht gut. Wie ich feststellte, schmeckt der Wein besser, je älter er wird.

Aus meinen letzten Zucchini zaubere ich Salz-Zucchini, nach einem Rezept, welches auch zur Herstellung von Salzgurken taugt.

Und erstmals versuche ich mich an Traubenwein. Zwar hätte ich die Trauben lieber roh vernascht. Da sie jedoch auch den Wespen schmeckten, entschloss ich mich die verbliebenen Trauben zu ernten und Wein anzusetzen.


Vorfreude auf die Chrysanthemen-Blüte

Auch im Herbst kann man sich an Blühpflanzen erfreuen. Noch ist es nicht so weit, doch bald öffnen meine Chrysanthemen ihre schönen Blüten. 

Schon im alten China nutze man sie für Gesundheit und Kosmetik. Die simpelste Anwendung ist Chrysanthemen-Tee. Er soll sogar Anti Aging Wirkungen besitzen. Für einen Tee übergießt man die getrockneten Blütenköpfe mit heißem Wasser. Nach 10 Minuten ist der duftende Tee genussfertig.



Erntedank

Es erscheint wie ein Wunder, dass uns die Gaben der Natur jedes Jahr aufs Neue dargeboten werden. So empfinden es die Menschen seit alter Zeit. Ihre Freude darüber zeigten sie, indem sie nach der Erntezeit Feste der Fülle ausrichteten. 

Bis heute besteht diese Tradition des Erntedankfestes fort.


Erntefest


Wagen auf Wagen schwankte herein,

Scheune und Böden wurden zu klein:

Danket dem Herrn und preist seine Macht,

glücklich ist wieder die Ernte vollbracht.


Hoch auf der Fichte flattert der Kranz,

Geigen und Brummbaß laden zum Tanz;

leicht wird das Leben trotz Mühe und Plag,

krönet die Arbeit ein festlicher Tag.


Seht ihr der Kinder fröhliche Schar,

blühende Wangen, goldlockiges Haar?

hört ihr sie jubeln? O liebliches Los,

fällt ihnen reif doch die Frucht in den Schoß!


Wir aber furchen, den Pflug in der Hand,

morgen geschäftig aufs neue das Land;

ewig ja reiht, nach des Ewigen Rat,

Saat sich an Ernte und Ernte an Saat.


Julius Sturm (1816-1896)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Duftendes Orangenöl selbst gemacht

Kurze Tage, wenig Licht, so begegnet uns die kalte Jahreszeit. Die Sehnsucht nach dem Sommer wächst. Atmen wir den frischen Duft von sonnenverwöhnten Orangen, empfindet unsere Seele dies, wie ein hoffnungsvolles Licht in der Dämmerung. Der wohltuende Orangenduft konzentriert sich in der Schale. Sie umhüllt die Frucht und schützt das Fruchtfleisch vor dem Verderb mit Hilfe des darin enthaltenen ätherischen Öls. Um an das leckere Fruchtfleisch zu gelangen, entfernt man die Schale, die anschließend im Abfall landet. Doch im Grunde ist sie dafür viel zu schade. Aus diesen Orangenschalen lässt sich, basierend auf wenigen Zutaten, ein duftendes DIY-Pflegeöl mit vielen überraschenden Wirkungen zaubern. Wirkungen von Orangenöl Düfte wirken auf vielfältige Weise auf uns ein. Sie berühren Körper und Seele gleichermaßen. Von ätherischem Orangenöl kennt man auf körperlicher Ebene vor allem seine antibakterielle Wirkung. Sie ist seit langem bekannt und in Studien wissenschaftlich bes...

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver...

Johannisbeerlikör, berauschend gesund

Die Zeit des Mittsommer beschert uns viele wertvolle Naturgaben. Verschiedene Kräuter haben jetzt die höchste Wirkstoffqualität. Kirschen und Beeren sind herangereift. Zu ihnen zählen die Johannisbeeren . Es gibt rote, weiße und schwarze Sorten. Während die roten und weißen Johannisbeeren gerne frisch genascht werden, ist ihre unscheinbare Schwester, die schwarze Johannisbeeren nicht ganz so begehrt. Schwarze Beeren mit eigenwilligem Aroma Schwarze Johannisbeeren besitzen einen ganz eigentümlich würzigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Paradoxer Weise sind sie die gesundheitlich wertvollste Art. Sie strotzen nur so vor Anthocyanen und Flavonoiden. Um die weniger attraktiven schwarze Johannisbeeren zu nutzen, erdachte man sich verschiedene Möglichkeiten. Meist werden sie zu Marmeladen oder Gelee verarbeitet, Säfte extrahiert oder unter andere Beerenzubereitungen gemogelt. Doch sie besitzen auch ihre Anhänger, denen es gerade auf den würzigen Geschmack ankommt un...