Direkt zum Hauptbereich

Bärlauchbutter, eine gesunde Köstlichkeit

Im Frühling sprießt der Bärlauch als erstes Gemüse in der Natur
Bärlauchbutter


Bärlauch gehört zu den ersten Kräutern, die im Frühjahr geerntet werden können. Sein intensives Lauch-Aroma ist eine aromatische Bereicherung des Speiseplans. 
Nachdem er lange Zeit wenig beachtet wurde, schenkt man ihm und seinen wohltuenden Wirkungen inzwischen wieder die verdiente Aufmerksamkeit.

Sammeln des Bärlauch


Kaum, dass die Sonne den Februarschnee vergehen lässt, schieben sich die saftig grünen Spitzen des Bärlauch durch das Laub des letzten Jahres. An sonnigen Flecken zeigt sich der Austrieb als Erstes.

Seine lauchartig duftenden Blätter können nun bis zum Beginn der Blüte gesammelt werden. In dieser Zeit besitzen sie die beste Gesundheitskraft. Danach benötigt der Bärlauch seine Energie für die Reproduktion und gibt alle Kraft für die Bildung seiner Samen. 

An sonnigen Stellen im Wald zeigt sich Bärlauch als erstes
Bärlauch im Wald



Bärlauchbutter: eine Köstlichkeit selbstgemacht


Um die aromatischen Würzkraft von Bärlauch länger nutzen zu können, ist es eine gute Idee, ihn zu veredeln und zu geeigneten Produkten zu verarbeiten. Man kann etwa ein duftendes Bärlauchöl daraus herstellen oder eben die unglaublich schmackhafte Bärlauchbutter.

Im Grunde ist die Zubereitung von Bärlauchbutter denkbar einfach. Nur wenige Zutaten werden benötigt, die bis auf den Bärlauch, garantiert in jeder Küche zu finden sind.

Rezept für die Zubereitung der Bärlauchbutter


Benötigt werden
ca. 50 - 100g Bärlauch
250 g Butter
1 TL Salz
Pfeffer 
etwas Abrieb von einer Bio-Zitrone

Den Bärlauch gebe ich er Einfachheit halber in meine Küchenmaschine und zerkleinere ihn vorsichtig. Allerdings kann er auf diese Weise leicht bitter werden. Wenn sicher gehen will,  kann ihn alternativ mit einem Messer klein schneiden.

Anschließend gebe ich die gut gekühlte Butter und die Gewürze hinzu und lasse die Maschine nochmals kurz laufen. 
Nutzt man keine Maschine, sollte die Butter weich sein.



Bärlauch mit Butter vorsichtig mischen
Butter mit Bärlauch vermengen


Nachdem die Masse gut durchmischt ist, wird sie in einer Frischhalte-Folie zu einer Rolle geformt und im Kühlschrank aufbewahrt.
Fertig ist der gesunde Genuss! 

Verwendung von Bärlauchbutter 


Die fertige Bärlauchbutter kann ebenso wie Kräuterbutter verwendet werden. Pur, auf frischem Brot schmeckt sie mir besonders lecker. 
Statt Knoblauch kann sie Nudelgerichte automatisieren. Butterreis mit Bärlauchbutter macht Appetit auf mehr.

Bärlauchbutter lässt sich problemlos einfrieren und so für die Grillsaison aufbewahren.
 
Auf einem Steak zerlaufen, ist sie einfach ein Gedicht!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Duftendes Orangenöl selbst gemacht

Kurze Tage, wenig Licht, so begegnet uns die kalte Jahreszeit. Die Sehnsucht nach dem Sommer wächst. Atmen wir den frischen Duft von sonnenverwöhnten Orangen, empfindet unsere Seele dies, wie ein hoffnungsvolles Licht in der Dämmerung. Der wohltuende Orangenduft konzentriert sich in der Schale. Sie umhüllt die Frucht und schützt das Fruchtfleisch vor dem Verderb mit Hilfe des darin enthaltenen ätherischen Öls. Um an das leckere Fruchtfleisch zu gelangen, entfernt man die Schale, die anschließend im Abfall landet. Doch im Grunde ist sie dafür viel zu schade. Aus diesen Orangenschalen lässt sich, basierend auf wenigen Zutaten, ein duftendes DIY-Pflegeöl mit vielen überraschenden Wirkungen zaubern. Wirkungen von Orangenöl Düfte wirken auf vielfältige Weise auf uns ein. Sie berühren Körper und Seele gleichermaßen. Von ätherischem Orangenöl kennt man auf körperlicher Ebene vor allem seine antibakterielle Wirkung. Sie ist seit langem bekannt und in Studien wissenschaftlich bes...

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver...

Johannisbeerlikör, berauschend gesund

Die Zeit des Mittsommer beschert uns viele wertvolle Naturgaben. Verschiedene Kräuter haben jetzt die höchste Wirkstoffqualität. Kirschen und Beeren sind herangereift. Zu ihnen zählen die Johannisbeeren . Es gibt rote, weiße und schwarze Sorten. Während die roten und weißen Johannisbeeren gerne frisch genascht werden, ist ihre unscheinbare Schwester, die schwarze Johannisbeeren nicht ganz so begehrt. Schwarze Beeren mit eigenwilligem Aroma Schwarze Johannisbeeren besitzen einen ganz eigentümlich würzigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Paradoxer Weise sind sie die gesundheitlich wertvollste Art. Sie strotzen nur so vor Anthocyanen und Flavonoiden. Um die weniger attraktiven schwarze Johannisbeeren zu nutzen, erdachte man sich verschiedene Möglichkeiten. Meist werden sie zu Marmeladen oder Gelee verarbeitet, Säfte extrahiert oder unter andere Beerenzubereitungen gemogelt. Doch sie besitzen auch ihre Anhänger, denen es gerade auf den würzigen Geschmack ankommt un...