Direkt zum Hauptbereich

DIY Fußcreme: So bekommt man zarte Füße

Fußcreme für zarte Füße benötigt nur wenige Zutaten. Und das Beste: sie hält die Hornhaut geschmeidig und macht die Füße schön weich
natürliche Fußpflege-Creme

Unsere Füße kommen bei der Körperpflege manchmal etwas zu kurz. Doch auch wenn man sie badet, peelt und salbt, werden sie trockener und zeigen gelegentlich Risse in der Hornhaut.

Vor allem das Alter spielt dabei eine Rolle. Mit zunehmenden Lebensjahren spürt man, dass etwa die Zehennägel härter erscheinen. Sie sind nicht mehr so elastisch. Oft schneiden sie sich so tief in die Fußhaut, dass es schmerzt.


Mit einem Fußbad lassen sich Füße zart pflegen


Das Alter können wir nicht aufhalten. Doch mit einigen Tricks kann man der trockenen Haut wieder ihre Elastizität zurückgeben. Eine ganz simple Anwendung, die sofort zu einem weichen Hautgefühl führt, ist ein Fußbad.

Ich setze meinem Fußbad gerne etwas Meersalz hinzu. Meersalz sorgt dafür, dass die Hornhaut lange geschmeidig bleibt.
Und eine Handvoll Meersalz eignet sich darüber hinaus hervorragend als Peeling für die nun weiche Hornhaut. Mit dem Kürzen der Zehennägel hat man jetzt leichtes Spiel.

Wer kein Meersalz für das Fußbad zur Hand hat, kann statt dessen einfaches Kochsalz aus der Küche hernehmen.


DIY Pflegecreme für die Füße


Damit die Fußhaut weiter geschmeidig bleibt, benötigt man nach einem Fußbad eine spezielle Pflege. Sonst vergeht das schöne Zartgefühl, sobald die Füße abgetrocknet sind. Leider auch ein Problem, mit dem ich mich herumschlage. Doch es gibt Abhilfe.

Ich habe ein schönes Rezept entwickelt, um die sehr trockene Haut an den Füßen länger geschmeidig zu halten.

Rezept für eine feuchtigkeitsbewahrende Fußcreme


Zutaten:


25 g Sojaöl
5 g Wollwachs (Lanolin anhydrid)
3 g Bienenwachs
15 g Aloe-Vera-Saft
15 g  Trinkalkohol 38-40%ig


Werbung

 

Zubereitung:


Zunächst wird das Sojaöl mit dem Wollwachs und dem Bienenwachs zusammen vorsichtig erhitzt bis alle Zutaten vollständig geschmolzen sind.

Anschließend gebe ich den Alkohol hinzu und mixe alles. Nach dem die Mischung eine schöne Emulsion gebildet hat und nicht mehr so heiß ist, gebe ich den Aloe-Vera-Saft hinzu und mixe erneut, bis die Flüssigkeit vollständig in der Emulsion aufgegangen ist.
Es entsteht eine sehr gehaltvolle, schöne Creme.

Anwendung der Fußcreme


Meine Erfahrung ist, dass die Geschmeidigkeit der Fußhaut am längsten anhält, wenn man die Creme sofort nach einem Fußbad in die Haut einmassiert.

Eine andere schöne Möglichkeit, die Haut geschmeidig zu bekommen ist eine Fußmaske, die über Nacht einwirkt. Dazu cremt man die Füße vor dem Schlafen gehen intensiv ein, so dass sie richtig fettig glänzen. Baumwollsöckchen übergestreift verhindern, dass die Maske in der Bettwäsche landet. Und während man schläft, machen die Wirkstoffe aus einem Raubein ein Samtpfötchen.

Wirkung der Fußcreme


Natürlich habe ich mir etwas bei der Auswahl der Zutaten gedacht. Ganz bewusst habe ich mich etwa für das Sojaöl entschieden. Es besitzt einen hohen Anteil an Lecithin. Das ist ein Stoff, der dazu neigt natürliche Liposome zu bilden. Vereinfacht gesagt sind Liposome Fettbläschen, mit einem wässrigen Kern. Sie sind in der Lage, tief in die Epidermis einzudringen, dorthin wo Fett und Feuchtigkeit gebraucht werden.

Wollwachs ist bekannt dafür, Feuchtigkeit der Haut zu binden. Auch Aloe Vera verbessert den Feuchtigkeitsgehalt.

Den Alkohol benötige ich, um der Creme eine gewisse Haltbarkeit zu verleihen. Im Kühlschrank hält sie so mindestens 6 Monate. Viele Obstbrände, auch Wodka oder Doppelkorn können als alkoholischer Zusatz genutzt werden.

Verträglichkeit der Fußcreme


Die Rezeptur ist so aufgebaut,dass die Creme für jeden Hauttyp geeignet ist. Außerdem habe ich auf den Zusatz von Duft-Komponenten verzichtet. Daher sollte selbst empfindliche Haut mit dieser Creme gut zurechtkommen.

Keine Angst vor Alkohol


Die Alkoholmenge ist im Endprodukt so gering, dass die Hautverträglichkeit gegeben ist. Wer speziell auf Alkohol empfindlich reagiert, kann den Alkohol weglassen und die Flüssigkeitsmenge statt dessen durch Aloe Vera Saft ergänzen. Das mindert allerdings die Haltbarkeit.

Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass Alkohol vor allem dann irritierend wirkt, wenn keine rückfettenden Komponenten im Pflegeprodukt enthalten sind. Das kann bei Deos etwa zum Problem werden. Nicht so bei meiner wunderbaren Fußcreme, denn diese Formulierung ist mit Fetten reich gesegnet.

Fazit


Meine DIY-Fußcreme ist ein Basic der Körperpflege und mit wenig Aufwand leicht herzustellen.

Probiert es.
Ich wünsche gutes Gelingen!







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Duftendes Orangenöl selbst gemacht

Kurze Tage, wenig Licht, so begegnet uns die kalte Jahreszeit. Die Sehnsucht nach dem Sommer wächst. Atmen wir den frischen Duft von sonnenverwöhnten Orangen, empfindet unsere Seele dies, wie ein hoffnungsvolles Licht in der Dämmerung. Der wohltuende Orangenduft konzentriert sich in der Schale. Sie umhüllt die Frucht und schützt das Fruchtfleisch vor dem Verderb mit Hilfe des darin enthaltenen ätherischen Öls. Um an das leckere Fruchtfleisch zu gelangen, entfernt man die Schale, die anschließend im Abfall landet. Doch im Grunde ist sie dafür viel zu schade. Aus diesen Orangenschalen lässt sich, basierend auf wenigen Zutaten, ein duftendes DIY-Pflegeöl mit vielen überraschenden Wirkungen zaubern. Wirkungen von Orangenöl Düfte wirken auf vielfältige Weise auf uns ein. Sie berühren Körper und Seele gleichermaßen. Von ätherischem Orangenöl kennt man auf körperlicher Ebene vor allem seine antibakterielle Wirkung. Sie ist seit langem bekannt und in Studien wissenschaftlich bes...

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver...

Johannisbeerlikör, berauschend gesund

Die Zeit des Mittsommer beschert uns viele wertvolle Naturgaben. Verschiedene Kräuter haben jetzt die höchste Wirkstoffqualität. Kirschen und Beeren sind herangereift. Zu ihnen zählen die Johannisbeeren . Es gibt rote, weiße und schwarze Sorten. Während die roten und weißen Johannisbeeren gerne frisch genascht werden, ist ihre unscheinbare Schwester, die schwarze Johannisbeeren nicht ganz so begehrt. Schwarze Beeren mit eigenwilligem Aroma Schwarze Johannisbeeren besitzen einen ganz eigentümlich würzigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Paradoxer Weise sind sie die gesundheitlich wertvollste Art. Sie strotzen nur so vor Anthocyanen und Flavonoiden. Um die weniger attraktiven schwarze Johannisbeeren zu nutzen, erdachte man sich verschiedene Möglichkeiten. Meist werden sie zu Marmeladen oder Gelee verarbeitet, Säfte extrahiert oder unter andere Beerenzubereitungen gemogelt. Doch sie besitzen auch ihre Anhänger, denen es gerade auf den würzigen Geschmack ankommt un...