Die Melisse – eine wunderbar duftende Pflanze für Garten und Wohlbefinden
Die Melisse oder Zitronen-Melisse (Melissa officinalis) ist eine beliebte Pflanze, die oft in unseren Gärten anzutreffen ist. Ihr betörender Duft lockt nicht nur Bienen an, sondern sie besitzt auch zahlreiche heilkräftige Wirkungen.
Schlafverbesserung und mehr:
Die Melisse wirkt beruhigend und kann so zu besserem Schlaf beitragen. Es gibt Hinweise darauf, dass sie auch positive Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen und das Gedächtnis haben kann. Darüber hinaus wirkt sie angstlösend und beruhigend.
Ätherische Öle: Der Schlüssel zur Heilwirkung
Die ätherischen Öle der Melisse sind der Schlüssel zu ihrer heilkräftigen Wirkung. Sie können durch verschiedene Verfahren aus dem Pflanzenmaterial extrahiert werden.
Anwendungsmöglichkeiten:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die ätherischen Öle der Melisse zu nutzen:
Tee: Ein einfacher und beliebter Weg, die Melisse zu genießen.
Duftlampe: Die ätherischen Öle können in einer Duftlampe verwendet werden, um die beruhigende Wirkung zu verstärken.
Mein Tipp: Melissen-Wein
Ich habe einen Melissenwein angesetzt. Vielleicht wäre das auch etwas für dich?
Das Rezept:
Zutaten:
- 50 g frische Melissenblätter (alternativ 25 g getrocknete Melisse)
- 1 Flasche (ca. 750 ml) trockener Weißwein (z. B. Riesling oder Chardonnay)
- 1–2 EL Honig oder Zucker (optional, je nach gewünschter Süße)
- Optional: 1–2 TL getrocknete Kräuter wie Minze, Thymian oder Rosmarin (für zusätzlichen Geschmack)
Zubereitung:
1. Melisse vorbereiten:
- Wenn du frische Melisse verwendest, wasche die Blätter gründlich und schneide sie grob klein, damit die ätherischen Öle besser freigesetzt werden.
- Bei getrockneter Melisse kannst du sie direkt verwenden.
2. Wein erwärmen:
- Gib den Wein in einen kleinen Topf und erwärme ihn leicht, aber bringe ihn nicht zum Kochen! Er sollte nur auf lauwarme Temperatur erhitzt werden, damit die Kräuter besser ihre Aromen und Wirkstoffe abgeben können. (Die Temperatur sollte etwa 40–50°C betragen.)
3. Kräuter hinzufügen:
- Gib die vorbereitete Melisse (und optional weitere Kräuter wie Minze oder Thymian) in den warmen Wein.
4. Ziehen lassen:
- Lasse die Kräuter im warmen Wein für etwa 30–60 Minuten ziehen. Wenn du es intensiver möchtest, kannst du die Mischung auch über Nacht stehen lassen.
5. Abseihen:
- Nach dem Ziehen seihst du die Kräuter ab, indem du den Wein durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch gießst, um die Kräuterreste zu entfernen.
6. Süßen (optional):
- Wenn du möchtest, kannst du den Melissenwein nach Belieben mit Honig oder Zucker süßen. Achte darauf, dass der Wein nicht zu heiß ist, wenn du den Honig hinzufügst, damit die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.
7. Abfüllen:
- Fülle den fertigen Melissenwein in eine saubere Flasche oder ein Glas und bewahre ihn an einem kühlen, dunklen Ort auf. Der Wein kann mehrere Wochen haltbar sein.
Anwendung:
- Dosierung: Trinke 1–2 Gläser (ca. 50–100 ml) des Melissenweins vor dem Schlafengehen oder bei Bedarf, um von den beruhigenden und entspannenden Effekten der Melisse zu profitieren.
- Wirkung: Melissenwein kann helfen, den Geist zu beruhigen, bei Schlafproblemen zu unterstützen oder leichte Magenbeschwerden zu lindern.
Hinweis:
Da dieser Wein Alkohol enthält, sollte er nur in Maßen genossen werden. Achte darauf, dass er nicht mit Medikamenten oder bei bestimmten Gesundheitszuständen (wie Lebererkrankungen oder Schwangerschaft) kombiniert wird, ohne vorher mit einem Arzt zu sprechen.
Viel Spaß beim Ausprobieren des Rezepts und beim Genießen dieses traditionellen Heilmittels!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen