Direkt zum Hauptbereich

Vitamin-Pesto mit bärigem Lauch


Bärlauch-Pesto schmeckt sehr lecker und hat jede Menge gesunder Inhaltsstoffe

Pesto kennt heutzutage so ziemlich jeder, der die mediterrane Küche mag. Nicht wenige bereiten ihr eigenes Pesto zu, teils weil es Spaß macht, selber zu werkeln, teils weil man nur so bestimmen kann, was man isst.

Pesto mit Bärlauch, mal was Regionales


Das traditionelle Pesto wird mit Basilikum, Knoblauch und Pinienkernen zubereitet.  Es ist bekannt als Pesto Genovese. Der dafür benötigte Basilikum duftet sehr aromatisch. Er schmeckt unglaublich lecker und besitzt neben anderen Vorzügen auch verkaufsfördernde Wirkungen.

Nach diesem Vorbild lassen sich auch Würzpasten mit anderen Kräutern herstellen. Der aktuell sprießende Bärlauch bietet sich geradezu dafür an.

Zutaten für mein Bärlauch-Pesto


Für meine Pesto-Kreation verwende ich Bärlauch, insbesondere den hier vorkommenden Wunderlauch. Knoblauch kann ich daher getrost weglassen. Eine weitere wichtige Zutat sind Sonnenblumenkerne. Als Käse wähle ich den traditionell üblichen Parmesan und als Öl das ebenso übliche Olivenöl. So bildet diese Rezeptur eine ausgewogene Mischung heimischer und mediterraner Elemente.

Berliner Bärlauch, der gesunde Bruder des heimischen Bärlauch


Rezept für das Bärlauch-Pesto


50g Bärlauch
50g Parmesan
50g Sonnenblumenkerne
bis 200ml gutes Bio-Olivenöl
evtl. 1/2 TL unraffiniertes Salz

Die Zubereitung  des Bärlauch-Pesto


Da der Bärlauch beim Zerkleinern im Mixer schnell bitter wird,  sollte man das Pesto in einem Mörser reiben. Die Sonnenblumenkerne und der Parmesan, kommen nachdem sie in meinem Mixer fein zerkleinert wurden zum Bärlauch und werden mit Olivenöl und dem Salz vermengt bis eine pastöse Masse entsteht.
Das Pesto kann nun in ein Glas abgefüllt oder sofort verbraucht werden.

Tatsächlich war es mir zu anstrengend den Mörser zu nutzen und ich habe gewagt die Würzpaste in einem Mixer zuzubereiten. Dies gelingt, indem alle Zutaten gut gekühlt verarbeitet werden. Die Sonnenblumenkerne und den Parmesan hatte ich zuvor bereits zerkleinert um die Mixdauer zu verkürzen.

Der gesundheitliche Wert dieser Bärlauch-Rezeptur


Natürlich habe ich diese Zutaten mit einigen Hintergedanken so zusammengestellt. Es geht zum einen um die wertvollen Inhaltsstoffe vom Bärlauch, aber vor allem um die der Sonnenblumenkerne. Ja, besonders wichtig sind mir die Sonnenblumenkerne! Überrascht?

Überall hört man derzeit so viel Gutes über den Bärlauch und ich meine, diese Lobeshymnen sind mehr als berechtigt. Denn, kombiniert man dieses aromatische Frühlingsgemüse geschickt mit anderen Zutaten, kann man ungeahnte Wirkungen erzielen.


Für das Pesto-Rezept benötigt man wenige Zutaten


Vorzüge von Sonnenblumenkernen


Sonnenblumenkerne enthalten neben vielen gesunden Inhaltsstoffen einen extrem hohen Anteil an Vitamin B1 ( Thiamin ). Das ist wichtig zu wissen, da dieses Vitamin eine entscheidende Aufgabe in unserem Energiestoffwechsel erfüllt. Thiamin schützt Herz, Nerven und Gefäße. Außerdem unterstützt es den Aufbau und Erhalt der Skelettmuskulatur, vor allem an den unteren Extremitäten.

Vitamin B1-Versorgung durch unsere Nahrung


Obwohl allgemein davon ausgegangen wird, dass wir hierzulande nicht unter Vitamin-Mangelzuständen leiden, können Krankheiten, persönliche Veranlagungen oder schlicht das Altern eine Unterversorgung zur Folge haben.
Neben diesen Faktoren gibt es noch einen wichtigen Auslöser von Vitaminmangel und dass sind unsere hochgradig bearbeiteten Lebensmittel und insbesondere die dabei untergemischten Lebensmittelzusätze.

Probleme der Vitamin B1-Versorgung


Es ist bekannt, dass verschiedene Substanzen das Vitamin B1 zerstören oder seine Verwertung behindern. Solche als Antagonisten bezeichneten Stoffe finden sich in Kaffee und Tee. Alkohol kann die Thiamin-Aufnahme ebenso behindern.
Aber vor allem Lebensmittelzusätze, wie die oft verwendeten Sulfite beeinträchtigen die Vitamin B1-Aufnahme.
Braten, Grillen und Kochen bekommt dem Thiamin ebenfalls nicht, denn Vitamin B1 ist ein Sensibelchen und verträgt keine Hitze.

Thiamin-Level geschickt erhöhen


Die Grundregel lautet: Selbst gemacht ist einfach besser. Auf Fertig-Essen zu verzichten ist leichter als gedacht!
Wenn man etwa seine Spaghetti mit diesem leckeren Pesto würzt, erhält man sogleich eine gewisse Menge an gesundem B-Vitaminen. Und es kommt noch besser.

Es wurde bereits 1954 von japanischen Forschern entdeckt, dass Thiamin, also B1 spontan mit in Laucharten vorkommenden Verbindungen zu Benfotiamin reagiert, einem besonders wirksamen Derivat dieses B-Vitamins. Der Bärlauch als ein Vertreter der Lauch-Familie ist demnach hilfreich bei Verwertung des aufgenommenen Vitamin B1.

 Werbung


Unsere Vorfahren wussten nichts über Vitamine. Doch ihnen galt Bärlauch als kräftigendes Frühjahrsgemüse. Hierin könnte eine mögliche Erklärung für die Wirkung des Bärlauch begründet sein.

Benfotiamin ist inzwischen als wirksames Mittel gegen B1-Mangelzustände in Apotheken erhältlich. Es gilt als 6 mal wirksamer als Thiamin, da es eine bessere Bioverfügbarkeit aufweist.

Fazit


Ungeachtet dessen, was und die Wissenschaft enthüllt, Bärlauchpesto soll hier nicht als Pflichtübung einer gesunden Ernährung dargestellt sein. Tatsächlich handelt es sich um eine leckere, aromatische Würzpaste, die sich wunderbar als schmackhafte Bereicherung für Pasta, als Dip oder herzhafter Brotaufstrich genießen lässt.


fertiges Bärlauch-Pesto duftet aromatisch nach Lauch


Wissenschaftliche Quellen


Allithiamine" a newly found derivative from Vitamin B1. The effect of allithiamine on living organism
Fujiwara M, Nanjo H, Arai T, Suzuoki-Ziro

Neonatal diabetes mellitus: remission induced by novel therapy.
Dalwadi P, Joshi AS, Thakur DS, Bhagwat NM

Prevalence of thiamine deficiency in a stable heart failure outpatient cohort on standard loop diuretic therapy.
Teigen LM, Twernbold DD, Miller WL

High-dose thiamine improves fatigue after stroke: a report of three cases
Costantini A, Pala MI, Catalano ML, Notarangelo C, Careddu P.

Benfotiamine supplementation prevents oxidative stress in anterior tibialis muscle and heart.
Gonçalves ÁC, Moreira EJS, Portari GV

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Duftendes Orangenöl selbst gemacht

Kurze Tage, wenig Licht, so begegnet uns die kalte Jahreszeit. Die Sehnsucht nach dem Sommer wächst. Atmen wir den frischen Duft von sonnenverwöhnten Orangen, empfindet unsere Seele dies, wie ein hoffnungsvolles Licht in der Dämmerung. Der wohltuende Orangenduft konzentriert sich in der Schale. Sie umhüllt die Frucht und schützt das Fruchtfleisch vor dem Verderb mit Hilfe des darin enthaltenen ätherischen Öls. Um an das leckere Fruchtfleisch zu gelangen, entfernt man die Schale, die anschließend im Abfall landet. Doch im Grunde ist sie dafür viel zu schade. Aus diesen Orangenschalen lässt sich, basierend auf wenigen Zutaten, ein duftendes DIY-Pflegeöl mit vielen überraschenden Wirkungen zaubern. Wirkungen von Orangenöl Düfte wirken auf vielfältige Weise auf uns ein. Sie berühren Körper und Seele gleichermaßen. Von ätherischem Orangenöl kennt man auf körperlicher Ebene vor allem seine antibakterielle Wirkung. Sie ist seit langem bekannt und in Studien wissenschaftlich bes...

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver...

Johannisbeerlikör, berauschend gesund

Die Zeit des Mittsommer beschert uns viele wertvolle Naturgaben. Verschiedene Kräuter haben jetzt die höchste Wirkstoffqualität. Kirschen und Beeren sind herangereift. Zu ihnen zählen die Johannisbeeren . Es gibt rote, weiße und schwarze Sorten. Während die roten und weißen Johannisbeeren gerne frisch genascht werden, ist ihre unscheinbare Schwester, die schwarze Johannisbeeren nicht ganz so begehrt. Schwarze Beeren mit eigenwilligem Aroma Schwarze Johannisbeeren besitzen einen ganz eigentümlich würzigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Paradoxer Weise sind sie die gesundheitlich wertvollste Art. Sie strotzen nur so vor Anthocyanen und Flavonoiden. Um die weniger attraktiven schwarze Johannisbeeren zu nutzen, erdachte man sich verschiedene Möglichkeiten. Meist werden sie zu Marmeladen oder Gelee verarbeitet, Säfte extrahiert oder unter andere Beerenzubereitungen gemogelt. Doch sie besitzen auch ihre Anhänger, denen es gerade auf den würzigen Geschmack ankommt un...