Direkt zum Hauptbereich

Hopfenbalsam selber machen

natürliche Kosmetik selber machen

Hopfen ist unbestreitbar ein Liebling der Braumeister. Schon seit Jahrhunderten sind die Aromastoffe der Hopfenzapfen unverzichtbar für die Bierherstellung. Wer kennt nicht den Spruch "Hopfen und Malz, Gott erhalt's"? Doch Hopfen kann noch weitaus mehr.

Hopfen, die Heilpflanze


Schon lange nutzte die Volksmedizin die vielseitigen gesundheitlichen Wirkungen des Hopfens. So wirkt er auf Körper und Psyche gleichermaßen. Als Aphrodisiakum sollte er nach altem Brauchtum etwa frisch Vermählten eine reiche Kinderschar bescheren.

Kräuterkundige des Mittelalters nutzten bereits intuitiv die antibakteriellen Wirkungen der Hopfen-Pflanze, um damit etwa entzündliche Haut zu beruhigen.
Wissenschaftler entdeckten inzwischen seine regenerierenden Eigenschaften und stellten fest, dass Hopfen-Extrakte die Kollagen-Produktion der Haut anregen können. Das hilft vor allem angegriffener Haut, doch auch reife Haut kann davon profitieren.

Hopfenbalsam, selbst gemacht


Um einen wohltuenden Balsam selber herzustellen benötigt man Pflanzenöl, Bienenwachs und Hopfenblüten. Zum Abfüllen verwende ich gern Glasbehälter. Sie geben keine Giftstoffe ab und ich meine, dass die Cremes und Balsame darin besser halten.

Rezept für den Hopfenbalsam


150 g Olivenöl
Hopfenbüten
12 g Bienenwachs

Zubereitung des Hopfenbalsams


Zunächst wird das Öl mit dem Bienenwachs in ein Becherglas oder ein anderes hitzebeständiges Glas gegeben. Dazu kommen so viele Hopfenblüten, dass diese noch vollständig mit dem Öl bedeckt sind. Nun wird alles sanft erhitzt, etwa 75-80°C und ca 10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend lässt man alles etwa 1 Stunde stehen und entfernt die Blüten. Um die Hopfen-Wirkstoffe im Öl anzureichern, kann man den Vorgang einige Male mit neuen Blüten wiederholen.

Im Ergebnis erhält man ein mit Hopfen-Aroma angereicherten Balsam.

Hopfen, ein Balsam für Haut und Seele


Der Hopfen-Balsam enthält schon durch das hautfreundliche Olivenöl viele wertvolle Inhaltsstoffe. Olivenöl ist bekannt für seine feuchtigkeitspendende Wirkung, gut bei trockener und feuchtigkeitsarmer Haut.

Hopfen besitzt beruhigende und regenerierende Eigenschaften. Diese pflegen nicht nur die Haut, sondern besänftigen ganz nebenbei die Seele.
Die Aromatherapie kennt Hopfen schon lange als schlaffördernd und als Anti-Stress-Mittel. Daher ist es sinnvoll, den Balsam abends anzuwenden.

Frischer Hopfen kann Hautreaktionen auslösen


Frischer Hopfen kann bei empfindlichen Menschen zu unerwünschten Reaktionen führen. Das sollte man berücksichtigen, wenn man sich an die Ernte macht.
So litten die Hopfenpflücker früher gelegentlich unter Schläfrigkeit, Schwindel oder bekamen Ausschlag. Getrockneter Hopfen gilt hingegen als unbedenklich. Allergiker sollte hier dennoch Vorsicht walten lassen.


Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Duftendes Orangenöl selbst gemacht

Kurze Tage, wenig Licht, so begegnet uns die kalte Jahreszeit. Die Sehnsucht nach dem Sommer wächst. Atmen wir den frischen Duft von sonnenverwöhnten Orangen, empfindet unsere Seele dies, wie ein hoffnungsvolles Licht in der Dämmerung. Der wohltuende Orangenduft konzentriert sich in der Schale. Sie umhüllt die Frucht und schützt das Fruchtfleisch vor dem Verderb mit Hilfe des darin enthaltenen ätherischen Öls. Um an das leckere Fruchtfleisch zu gelangen, entfernt man die Schale, die anschließend im Abfall landet. Doch im Grunde ist sie dafür viel zu schade. Aus diesen Orangenschalen lässt sich, basierend auf wenigen Zutaten, ein duftendes DIY-Pflegeöl mit vielen überraschenden Wirkungen zaubern. Wirkungen von Orangenöl Düfte wirken auf vielfältige Weise auf uns ein. Sie berühren Körper und Seele gleichermaßen. Von ätherischem Orangenöl kennt man auf körperlicher Ebene vor allem seine antibakterielle Wirkung. Sie ist seit langem bekannt und in Studien wissenschaftlich bes...

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver...

Johannisbeerlikör, berauschend gesund

Die Zeit des Mittsommer beschert uns viele wertvolle Naturgaben. Verschiedene Kräuter haben jetzt die höchste Wirkstoffqualität. Kirschen und Beeren sind herangereift. Zu ihnen zählen die Johannisbeeren . Es gibt rote, weiße und schwarze Sorten. Während die roten und weißen Johannisbeeren gerne frisch genascht werden, ist ihre unscheinbare Schwester, die schwarze Johannisbeeren nicht ganz so begehrt. Schwarze Beeren mit eigenwilligem Aroma Schwarze Johannisbeeren besitzen einen ganz eigentümlich würzigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Paradoxer Weise sind sie die gesundheitlich wertvollste Art. Sie strotzen nur so vor Anthocyanen und Flavonoiden. Um die weniger attraktiven schwarze Johannisbeeren zu nutzen, erdachte man sich verschiedene Möglichkeiten. Meist werden sie zu Marmeladen oder Gelee verarbeitet, Säfte extrahiert oder unter andere Beerenzubereitungen gemogelt. Doch sie besitzen auch ihre Anhänger, denen es gerade auf den würzigen Geschmack ankommt un...