Direkt zum Hauptbereich

Japanischer Staudenknöterich, leckere Rezepte mit einer gesunden Gemüsepflanze

Leckerer Rezepte aus einem unterschätzten Gemüse

Wächst  irgendwo Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica), werden oft schwere Geschütze aufgefahren. Der Invasor wird mit allem was das Chemie-Arsenal hergibt bekämpft. Und ja, er ist tatsächlich sehr wüchsig. Seine Ausläufer graben sich oft mehrere Meter durch die Erde um an überraschenden Stellen erneut hervorzubrechen. Doch es gibt eine bessere Art die exotische Pflanze in Schach zu halten, man kann sie einfach verzehren.

Staudenknöterich fermentieren


Vor kurzem habe ich ein neues Rezept mit Japanischem Staudenknöterich entdeckt. Bisher hatte ich den Knöterich zubereitet wie Rhabarber, doch da empfinde ich ihn als etwas zu schleimig.
Ich hörte nun, dass man ihn in Japan 10 Tage in Quellwasser einlegt. Insgesamt gab es keine genauere Beschreibung. Doch mir ist bekannt, dass man in Asien vieles milchsauer fermentiert.

Das Fermentieren hat außerdem den Vorteil, dass die in der Pflanze enthaltene Oxalsäure reduziert wird.

Und so habe ich Itadori milchsauer fermentiert


Die jungen Schösslinge werden dazu geputzt und über Nacht gewässert. Am nächsten Tag legt man sie in Salzwasser (50g auf 1l) ein, genau wie Salzgurken. Die Schösslinge sollen nun 10 Tage einweichen. Analog zu den Gurken, kamen sie dazu an eine kühlen Ort.
Das Ergebnis ist tatsächlich sehr lecker.

Japanischen Staudenknöterich sauer einlegen


Wer nicht warten mag, kann die Schößlinge auch sauer einlegen, wie Mixed Pickles. Und auch das Säuern bietet den Vorteil, dass die enthaltene Oxalsäure reduziert wird.

Das Rezept


Benötigt werden:

1 Tasse Wasser
1 Tasse Apfelessig
1 Esslöffel Salz
2 Esslöffel Zucker
1-3 getrocknete Chilies
3 geschälte Knoblauchzehen
1 Stück Ingwer
1-2 Tassen Knöterich, in Stücken geschnitten

Zubereitung der Mixed Pickles


Staudenknöterich wird geputzt und gewässert


Der Knöterich wird ebenso wie beim Fermentieren beschrieben, bereits einen Tag vorher geputzt und gewässert.

Tags darauf mischt man in einem Kochtopf das Wasser, Apfelessig, Salz und Zucker. Bei mittlerer Hitze soll die Lake 2 - 3 Minuten köcheln, danach kann sie abkühlen.

Während die Mischung abkühlt, zerteilt man die Schösslinge, füllt Knoblauch, Chili, Ingwer in ein ausreichend großes Glas, gibt den zerteilten Knöterich hinzu und gießt den eventuell noch warmen Sud darüber.
Das Glas wird verschlossen und kommt vollständig abgekühlt in den Kühlschrank. Nach 24 Stunden, kann man den durchgezogenen Knöterich bereits probieren, aber nach 48 Stunden schmeckt das eingelegte Gemüse noch besser.

Die Knöterich-Pickles halten etwa 3 bis 4 Wochen im Kühlschrank.

Nutzung des Japanischen Staudenknöterichs als Nahrungspflanze


Der Staudenknöterich wir in seiner Heimat Japan als Gemüse sehr geschätzt. Durch das Wässern, Fermentieren und sauer Einlegen kann ein Teil der Oxalsäure zwar neutralisiert werden. Doch wegen der möglicherweise noch darin verbliebenen Oxalsäure sollten empfindliche Menschen, etwa mit rheumatischen Erkrankungen, keine großen Mengen essen.

Neben Vitaminen und Mineralstoffen enthält die Pflanze in allen Teilen den sekundären Pflanzenstoff trans-Resveratrol, der zahlreiche therapeutische Nutzwirkungen besitzt. Resveratrol wirkt etwa als Phytoöstrogen. Unter anderem sagt man dieser Substanz positive Effekte auf die Lebenserwartung nach.
Wegen seiner gesundheitlichen Wirkungen gilt der Japanische Staudenknöterich seiner Heimat schon lange als wertvoll und heilkräftig.

Und das Beste: er ist überraschend lecker!




Kommentare

  1. eine sehr gute Vitalstoff-Quelle! Das Rezept für Pickles hört sich einfach an. Man findet den Staudenknöterich vor allem an Gewässern. An der oder sah ich welchen, der ist jetzt erntereif :)

    AntwortenLöschen
  2. Zum ersten Mal probiert vor 2 Jahren in einem Hotel in St. Martin und sofort verliebt. Der Geschmack ist wirklich interessant und ich genieße ihn am liebsten im auflauf

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. als Auflauf zubereitet, eine schöne Idee! das muss ich auch einmal ausprobieren :)

      Löschen
  3. WIE DAS FOTO MEINES PARTNERS AUF MICH REAGIERTE
    Diese Aussage ist eine wahre Geschichte und mein Name ist Monika Simun. Ich kam mit DR Ogugu auch durch einen schriftlichen Erfahrungsbericht über ihn in Kontakt und ich stieß auch auf viele Erfahrungsberichte darüber, wie er anderen in ihrem Leben hilft. Mit einem Ex wieder zusammen zu sein, ist eines der innersten Gefühle, das viele Menschen gerne erleben würden, vor allem, weil die Erinnerungen an unseren Ex uns immer vernebeln, wenn jemand anderes einige der Dinge tut, die unser Ex früher getan hat. Ich bin seit fast drei Jahren alleinerziehend und obwohl mein Ex-Mann nicht bei meinen Kindern war, wünsche ich mir immer noch, dass er eines Tages zu mir zurückkommt. Dieser Zauberer, den ich kennengelernt habe und der als DR Ogugu bekannt ist, hat mir bei meinen Wünschen geholfen und ich freue mich, sagen zu können, dass ich wieder bei meinem Ex-Mann bin, und ich freue mich sehr, mein Zeugnis mit allen teilen zu können, damit auch sie – er diesen DR kennenlernen kann ogugu und löse seine Probleme. Ich weiß nicht, was andere davon halten, wenn sie ihren Ex wieder zum Leben erwecken, aber ich weiß immer, dass es ein Segen ist, nur eine Wiederverbindung mit einem Ex zu haben. Wenn Sie erfolgreich mit Ihrem Ex zusammenarbeiten möchten, kontaktieren Sie diesen wunderbaren DR Ogugu über WhatsApp +2347011196745 oder per E-Mail an:solutiontempledrogugu@gmail.com

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Duftendes Orangenöl selbst gemacht

Kurze Tage, wenig Licht, so begegnet uns die kalte Jahreszeit. Die Sehnsucht nach dem Sommer wächst. Atmen wir den frischen Duft von sonnenverwöhnten Orangen, empfindet unsere Seele dies, wie ein hoffnungsvolles Licht in der Dämmerung. Der wohltuende Orangenduft konzentriert sich in der Schale. Sie umhüllt die Frucht und schützt das Fruchtfleisch vor dem Verderb mit Hilfe des darin enthaltenen ätherischen Öls. Um an das leckere Fruchtfleisch zu gelangen, entfernt man die Schale, die anschließend im Abfall landet. Doch im Grunde ist sie dafür viel zu schade. Aus diesen Orangenschalen lässt sich, basierend auf wenigen Zutaten, ein duftendes DIY-Pflegeöl mit vielen überraschenden Wirkungen zaubern. Wirkungen von Orangenöl Düfte wirken auf vielfältige Weise auf uns ein. Sie berühren Körper und Seele gleichermaßen. Von ätherischem Orangenöl kennt man auf körperlicher Ebene vor allem seine antibakterielle Wirkung. Sie ist seit langem bekannt und in Studien wissenschaftlich bes...

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver...

Johannisbeerlikör, berauschend gesund

Die Zeit des Mittsommer beschert uns viele wertvolle Naturgaben. Verschiedene Kräuter haben jetzt die höchste Wirkstoffqualität. Kirschen und Beeren sind herangereift. Zu ihnen zählen die Johannisbeeren . Es gibt rote, weiße und schwarze Sorten. Während die roten und weißen Johannisbeeren gerne frisch genascht werden, ist ihre unscheinbare Schwester, die schwarze Johannisbeeren nicht ganz so begehrt. Schwarze Beeren mit eigenwilligem Aroma Schwarze Johannisbeeren besitzen einen ganz eigentümlich würzigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Paradoxer Weise sind sie die gesundheitlich wertvollste Art. Sie strotzen nur so vor Anthocyanen und Flavonoiden. Um die weniger attraktiven schwarze Johannisbeeren zu nutzen, erdachte man sich verschiedene Möglichkeiten. Meist werden sie zu Marmeladen oder Gelee verarbeitet, Säfte extrahiert oder unter andere Beerenzubereitungen gemogelt. Doch sie besitzen auch ihre Anhänger, denen es gerade auf den würzigen Geschmack ankommt un...