Direkt zum Hauptbereich

Silvester, die Zeit der Orakel

Altes Brauchtum an Silvester. Einst magische Zeit, heute ein Party-Event

Der Jahreswechsel wird in vielen Kulturen feierlich begangen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich ein reiches Brauchtum um diesen Termin entwickelt. Einiges hat sich bis in unsere Zeit erhalten. Oft kennen wir nicht einmal mehr den Ursprung. Orakel wurden befragt, Aberglauben entand. Man sah in zufälligen Zeichen die Zukunft, hoffte auf Reichtum und Gesundheit.

Bleigießen, ein Blick in die Zukunft


Schon in grauer Vorzeit praktizierten die Menschen magische Rituale, die ihnen ihr künftiges Schicksal offenbaren sollten. Schamanen oder Druiden nutzten Knochen und Pflanzen, denen sie mittels geheimer Beschwörungen Hinweise auf die Zukunft entlockten.

Bereits bei den alten Römern goss man zu diesem Zweck Blei in kaltes Wasser und interpretierte an Hand der entstandenen Formen, ob Liebe, Glück oder Reichtum im kommenden Jahr zu erwarten sind.

Wegen der Giftigkeit von Blei verbot die EU inzwischen dessen Verwendung für diesen Silvesterbrauch. Doch verzichten müssen wir auf die lieb gewonnene Tradition nicht. Viele Materialien eignen sich alternativ zum Gießen.
Zinn etwa besitzt einen etwas niedrigeren Schmelzpunkt als Blei, auch mit Wachs lassen sich interessante Figuren bilden.

Werbung


Lärmen für ein gutes Jahr


Früher glaubte man, böse Geister und Unglück können mit Lärm und bestimmten Ritualen abgewendet werden. Ohne uns dessen bewusst zu sein, begrüßen wir auf diesem Aberglaube fußend noch heute mit Böllern und Feuerwerk das neue Jahr.

Glücks-Magie


Viele der typischen Glücks-Symbole, wie Fliegenpilz und Kleeblatt, wachsen nicht zu dieser Jahreszeit. Dennoch sind sie oft auf Grußkarten oder Geschenken zum Jahreswechsel abgebildet.

Auch Schweine gelten als Glücksbringer. In grauer Vorzeit gehörten sie zum feierlichen Festgelage. Sie symbolisierten Wohlstand und Überfluss. Glück und Gesundheit zu wünschen, einst als magische Formel gedacht, ist bis in unsere Zeit ein gern genutzter Brauch.

Liebesorakel an Silvester


Junge Mädchen hofften auf eine besondere Liebe oder Heirat. Viele magische Rituale zum Jahreswechsel galten diesem Wunsch. Neben Glücksbringern bemühte man etwa Liebes-Orakel, um die Zukunft zu erkennen. Solch ein Liebes-Orakel war einst das Apfelschalenwerfen.
Schälte man etwa einen Apfel, ohne dass der Schalenstreifen reißt, so konnte man diesen Streifen über die Schulter werfen. Bildete er am Boden die Form eines Buchstabens, so wusste man, wie der Anfangsbuchstabe des künftigen Liebsten lautet.

Silvester hat die Waschmaschine frei


Schon meine Mutter hielt sich daran: An Weihnachten und Neujahr wird keine Wäsche gewaschen. Und zwischen diesen Tagen vermied man es ebenso, die Wäsche hängen zu lassen. Nach altem Aberglauben sollte das Unglück bringen.
Als ich vor langer Zeit einmal zwischen den Jahren verreiste, brach ich mit diesem Aberglauben. Ein großer Berg Wäsche wurde von mir noch schnell gereinigt und auf den Boden zum Trocknen gebracht. Als ich zurückkehrte, war der Dachstuhl ausgebrannt.
Zugegeben, es ist nur ein Zufall - aber ich habe seit dem nie mehr an Weihnachten und zum Jahreswechsel etwas gewaschen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fliederblüten, duftender Genuss

Geht man im Frühling durch die Natur, so wird man überwältigt von der Blütenfülle. Einige Blumen bestechen durch ihre Farben, andere duften besonders intensiv. Flieder hat beides zu bieten. In vielen unterschiedlichen Farb-Variationen kann man seine Blüten in den vorsommerlichen Gärten entdecken. Gelegentlich finden sich auch ausgewilderte Exemplare. Flieder galt früher gemeinhin als schmückende Pflanze für den Garten. Die gesundheitliche Bedeutung war hierzulande eher unbekannt. Erst in den letzten Jahren erkannte man die vielen gesundheitlichen Vorzüge des Fliederstrauches, etwa die angstlösende Wirkung des Blütenöls. Wegen ihres schönen Duftes nutzte man die Blüten vorwiegend als Rohstoff in der Kosmetik. Doch auch kulinarisch lassen sie sich verwenden. Fliederblüten für den Gaumen Für ein Fliederblüten-Gelee oder einen Sirup eignen sich am besten die stark duftenden Formen. Meist handelt es sich um die blass lila blühenden Exemplare. Zutaten für das Fliederblüte

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver

Japanischer Staudenknöterich, leckere Rezepte mit einer gesunden Gemüsepflanze

Wächst  irgendwo Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica), werden oft schwere Geschütze aufgefahren. Der Invasor wird mit allem was das Chemie-Arsenal hergibt bekämpft. Und ja, er ist tatsächlich sehr wüchsig. Seine Ausläufer graben sich oft mehrere Meter durch die Erde um an überraschenden Stellen erneut hervorzubrechen. Doch es gibt eine bessere Art die exotische Pflanze in Schach zu halten, man kann sie einfach verzehren. Staudenknöterich fermentieren Vor kurzem habe ich ein neues Rezept mit Japanischem Staudenknöterich entdeckt. Bisher hatte ich den Knöterich zubereitet wie Rhabarber, doch da empfinde ich ihn als etwas zu schleimig. Ich hörte nun, dass man ihn in Japan 10 Tage in Quellwasser einlegt. Insgesamt gab es keine genauere Beschreibung. Doch mir ist bekannt, dass man in Asien vieles milchsauer fermentiert. Das Fermentieren hat außerdem den Vorteil, dass die in der Pflanze enthaltene Oxalsäure reduziert wird. Und so habe ich Itadori milchsauer ferme