Direkt zum Hauptbereich

Geruchskiller gegen den Mief im Haus


Ein frischer Duft vertreibt den Mief

Glaubt man Jean-Baptiste Grenouille, so besitzen sogar Steine ihren eigenen Geruch. Doch nicht jeder ist mit einer derart feinen Nase gesegnet. Oder sollte man jene bedauern, die in der Lage sind, die mannigfaltigen Duft-Facetten unserer Umwelt wahrzunehmen?

Gerüche überall


Gerüche im Haus können stören und unangenehm auffallen. Zwar verschwinden sie zunächst, wenn man die Wohnung kräftig lüftet. Doch mit der Zeit sind sie wieder präsent.
Sie krallen sich in die Wohntextilien, etwa Teppiche, aber auch Polstermöbel sind Geruchsreservoire.

Zwar resultieren die meisten Gerüche aus unserem ganz normalen Alltag, doch in einem erfrischten Raum, fühlt man sich wesentlich wohler.

Wie kann man den üblen Gerüchen den Garaus machen?


Es ist bekannt, dass gewisse ätherische Öle gegen Gerüche helfen können. Sie beseitigen oder maskieren die störenden Schwaden durch ihren eigenen Duft. Diesen Effekt kennt auch die Kosmetik-Industrie. Sie nutzt ihn ausgiebig in ihren Produkten. Für die feinen Damen vergangener Zeiten waren Parfüms die bevorzugte Alternative zur Badewanne.

Ätherische Öle werden in der Regel aus Pflanzen gewonnen. Eine traditionelle Methode, die Räume von üblen Gerüchen zu befreien, stellt das Räuchern dar. Anschließend hat man allerdings auch einen rauchigen Duft im Raum.

Mich persönlich stört das. Daher favorisiere ich eine andere Möglichkeit, ein wenig Frische ins Haus zu bringen, die Anwendung eines Geruchskillers. Natürlich einen, den ich selber herstelle.

Rezept für meinen Geruchskiller


Die Basis bildet Natron, auch bekannt als Backsoda, Speisesoda, Natriumbikarbonat.
Alle weiteren Zutaten sind vollkommen natürlich  und bei mir selbstverständlich bio:

1 gehäuften Esslöffel Natronpulver

500 ml Wasser,

50 ml  neutralen Alkohol(69%)

10 Tropfen ätherisches Zitronenöl

10 Tropfen ätherisches Fichtennadelöl

5 Tropfen ätherisches Eukalyptusöl

1 Sprühflasche


Eine geeignete Flasche gibt es etwa hier:

Werbung


 

Zubereitung der Mischung 


Zunächst koche ich das Wasser. Das Natron gebe ich noch heiß dazu. Die ätherischen Öle mische ich mit dem Alkohol. Sobald das Wasser abgekühlt ist, vermenge ich beide Flüssigkeiten. Durch die ätherischen Öle entsteht eine milchige Mischung, die ich in eine Sprühflasche fülle. Die Mischung kann sofort verwendet werden.



Anwendung meines Geruchskillers



Zunächst hatte ich Schwierigkeiten ein geeignetes Objekt zu finden. Ich rauche nicht, habe keine Schweißfüße und die Wohnung riecht auch nicht nach Essen. Doch dann fielen mir meine alten Lederhandschuhe ein, die durch die Lagerung im Keller, sehr zu meinem Leidwesen etwas muffig rochen.

Andere Mittel, den Geruch zu entfernen versagten. So lagen sie mir seit Jahren im Weg. Gut dass ich sie noch nicht entsorgt hatte!
Also gesagt, getan. Die Handschuhe erhielten eine feine Nebeldusche mit meinem Anti-Geruchs-Spray - und tatsächlich, der Geruch verschwand nahezu! Ich konnte es schier nicht glauben, dass die Wirkung so frappierend ist.

Dann fielen mir noch die Arbeitsschuhe meines Gatten ein, die ich auffrischen wollte - erledigt!

Fazit


So eine Geruchskiller ist leicht und schnell selbst gemacht. Wer wegen der Inhaltsstoffe in fertigen Produkten Bedenken hat oder diese nicht verträgt, kann im Handumdrehen tatsächlich eine unbedenkliche DIY-Alternative zusammenmixen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fliederblüten, duftender Genuss

Geht man im Frühling durch die Natur, so wird man überwältigt von der Blütenfülle. Einige Blumen bestechen durch ihre Farben, andere duften besonders intensiv. Flieder hat beides zu bieten. In vielen unterschiedlichen Farb-Variationen kann man seine Blüten in den vorsommerlichen Gärten entdecken. Gelegentlich finden sich auch ausgewilderte Exemplare. Flieder galt früher gemeinhin als schmückende Pflanze für den Garten. Die gesundheitliche Bedeutung war hierzulande eher unbekannt. Erst in den letzten Jahren erkannte man die vielen gesundheitlichen Vorzüge des Fliederstrauches, etwa die angstlösende Wirkung des Blütenöls. Wegen ihres schönen Duftes nutzte man die Blüten vorwiegend als Rohstoff in der Kosmetik. Doch auch kulinarisch lassen sie sich verwenden. Fliederblüten für den Gaumen Für ein Fliederblüten-Gelee oder einen Sirup eignen sich am besten die stark duftenden Formen. Meist handelt es sich um die blass lila blühenden Exemplare. Zutaten für das Fliederblüte

Zuckerrüben-Salat, ein kulinarischer Versuch

Food-Hunter, so nennt man die Entdecker außergewöhnlicher, oft exotischer Köstlichkeiten. Ihr Blick schweift dabei in die Ferne. Sie scheuen keine Gefahren, durchwandern karge Ödnisse, kämpfen sich durch weit entlegene Dschungel-Wälder. Dort wachsen geheimnisvolle Pflanzen voller unbekannter Aromen. Die Zuckerrübe ein heimisches Gemüse Doch manchmal genügt es, sich nur vor die Haustür zu begeben. Gelegentlich hilft es, einmal die Perspektive zu verändern um Neues zu entdecken. Die stattliche Rübe ist jedem als Rohstoff für unseren Haushaltszucker wohlbekannt. Haushaltszucker geriet in den letzten Jahren arg unter Beschuss, denn er gilt als Universalzutat unserer Lebensmittelindustrie. Nicht nur für Süßigkeiten werden die weißen Kristalle benötigt, quasi in jedem industriell gefertigten Lebensmittel ist Zucker zu finden. Nach dem die Ernährungsexperten lange postulierten, dass der Fettkonsum für die zunehmenden Gewichtsprobleme der Bevölkerung und deren Folgeerkrankungen ver

Johannisbeerlikör, berauschend gesund

Die Zeit des Mittsommer beschert uns viele wertvolle Naturgaben. Verschiedene Kräuter haben jetzt die höchste Wirkstoffqualität. Kirschen und Beeren sind herangereift. Zu ihnen zählen die Johannisbeeren . Es gibt rote, weiße und schwarze Sorten. Während die roten und weißen Johannisbeeren gerne frisch genascht werden, ist ihre unscheinbare Schwester, die schwarze Johannisbeeren nicht ganz so begehrt. Schwarze Beeren mit eigenwilligem Aroma Schwarze Johannisbeeren besitzen einen ganz eigentümlich würzigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Paradoxer Weise sind sie die gesundheitlich wertvollste Art. Sie strotzen nur so vor Anthocyanen und Flavonoiden. Um die weniger attraktiven schwarze Johannisbeeren zu nutzen, erdachte man sich verschiedene Möglichkeiten. Meist werden sie zu Marmeladen oder Gelee verarbeitet, Säfte extrahiert oder unter andere Beerenzubereitungen gemogelt. Doch sie besitzen auch ihre Anhänger, denen es gerade auf den würzigen Geschmack ankommt un